100 Jahre Jazz - Musik, Instrumente, Improvisation
Dass »Jazz« nicht gleich »Jazz« ist, wird einem sehr schnell klar, wenn man John Coltrane und, sagen wir, Kenny G miteinander vergleicht – und es außer dem Instrument nur wenige Gemeinsamkeiten gibt. Es gibt den Jazz in unzähligen Farben und Formen. Allein Wikipedia zählt deren über 20 auf. Der Jazz ist ungeheuer vielschichtig, nimmt ständig Einflüsse auf, entwickelt sich in wieder andere Richtungen weiter.
Die Ausgabe 5/2016 des Fachmagazins CLARINO nimmt sich dem Thema »100 Jahre Jazz« an – natürlich wissend, dass diese Musik schon älter ist. Doch der erste gedruckte Nachweis in seinem neuen Kontext findet der Begriff »Jazz« vor 100 Jahren in der »Chicago Daily Tribune« anlässlich eines Auftritts der Band des Schlagzeugers Art Hickman. Unser Jazz-Fachmann Hans-Jürgen Schaal begibt sich auf Spurensuche und startet im 1718 von Franzosen gegründeten New Orleans. Der Jazzer Arno Haas unterhält sich mit seinem »klassischen« Saxofonkollegen Stefan Schneider über die jeweiligen Eigenschaften von Instrumenten, Mundstücken, Blattschrauben und Blättern. Und Dieter Michel widmet sich der Königsdisziplin des Jazz: dem Improvisieren.
Das Schwerpunktthema von CLARINO 5/2016 "100 Jahre Jazz - Musik, Instrumente, Improvisation" besteht aus sieben Beiträgen mit insgesamt 22 Seiten:
- 100 Jahre Jazz - Stationen einer Blasmusik (von Hans-Jürgen Schaal)
- Theinerts Thema: Jazz und Klassik im Vergleich (von Klaus Härtel)
- Jazz und Blasmusik - Zwei verwandte Spezies? (von Stefan Fritzen)
- Wege zur Improvisation (von Dieter Michel)
- Unterschiedliche Anforderungen von Klassik- bzw. Jazz-Saxofonisten (von Arno Haas)
- Jurriaan Andriessen und seine »Suite voor Jazz-Ensemble and Band« (von Joachim Buch)
- Der Neue Deutsche Jazzpreis in Mannheim (von Hans-Jürgen Schaal)