Schwerpunktthema: Sucht in der Musik - Künstlerische Tätigkeit als Gefährdung?
Das Thema muss man leider als brandaktuell bezeichnen, da einerseits unsere jungen Menschen auch in ländlichen Regionen generell der permanenten Versuchung ausgesetzt sind, zu Drogen zu greifen und über eine verführerische Neugier und relativ viel Geld verfügen und andererseits die Stressbelastung professioneller Musiker so groß ist, dass viele Künstler sich ohne Stimulanzien ihrem Beruf nicht mehr gewachsen fühlen.
Hier müssen faktisch drei Gefährdungsgruppen in den Blick genommen werden. Einmal sind es die Musiker in Jugendorchestern bzw. im Laien- und Liebhabermusizieren. Dann erscheinen die Musiker der Rock/Pop-Szene für den Gebrauch oder auch Missbrauch von Drogen prädestiniert. Drittens möchte ich ausführlich eine mögliche Suchtproblematik der Musiker unserer Theater- und Kulturorchester beschreiben. Statistische Erhebungen zu unserem Thema stehen nur begrenzt zur Verfügung. Deshalb mag eine Reihe meiner Erkenntnisse subjektiv erscheinen. Anhand von Einzelfällen möchte ich jedoch gewisse Trends aufzeigen, um dem Leser Gelegenheit zu geben, in seinem persönlichen Umfeld nach Analogien zu suchen.
Unter dem Begriff »Sucht« wird im Regelfall die unkontrollierte und zwingende Einnahme von Alkohol, Tabakwaren, harter Drogen von Kokain bis Crystal und von kreislaufbeeinflussenden Mitteln und Psychopharmaka beziehungsweise Neuroleptika subsumiert. Sehr genau sollte man unterscheiden, ob der Griff zu Drogen einer generellen Orientierungs- und Haltlosigkeit im Leben der Betroffenen entspringt oder ob der Drogenabhängige in seine Sucht geschlittert ist, weil er seinen persönlichen und beruflichen Anforderungen nicht mehr adäquat gerecht werden zu können glaubte. In diesem Fall geht der Griff zu stimulierenden Mitteln nicht mit einer generellen Verweigerungshaltung einher, sondern entspringt einem extrem hohen Leistungsbedürfnis und der Angst, seinen eigenen Lebens- und Vollkommenheitsvorstellungen und denen des beruflichen Umfelds nicht mehr gewachsen zu sein.
Das PDF enthält alle fünf Artikel des Schwerpunktthemas "Sucht - Ein Thema für Musiker?":
- Sucht in der Musik - Künstlerische Tätigkeit als Gefährdung? (von Stefan Fritzen)
- Ein Thema für Musiker? Die Angst, der Alkohol und die Sucht (von Claudia Spahn)
- Unser Gehirn braucht Musik - Die älteste Droge der Welt (von Hans-Jürgen Schaal)
- "Es verschiebt sich nach oben" - Thomas Doss über schneller, höher, stärker (von Klaus Härtel)
- "Emotionen sind für mich viel wichtiger als Gedanken und Überlegungen" (von Alexander Türk-Espitalier)
- 19.08.2014
- Schwerpunktthema
- Stefan Fritzen
- Ausgabe: 9/2014
- Seite 26-31