Am Pult der Zeit - Wie bitte? Blasorchesterleitung? Plädoyer für eine spannende Dimension
- 19.11.2012
- Praxis
- Hermann Pallhuber
- Ausgabe: 12/2012
- Seite 12-13
Seit Anfang Januar bereichert Hermann Pallhuber, Dozent für Blasorchesterleitung und Dirigent, die Clarino mit einer Praxisserie für Dirigenten. Hierin widmet er sich mit »Hirn, Herz und Hand« den Aspekten für Dirigenten. In dieser Ausgabe hinterfragt er Stellenwert und Anspruch des Fachs Blasorchesterleitung an Musikhochschulen.
Erzählten wir vor einigen Jahren noch von einem Fach »Blasorchesterleitung« an Musikhochschulen oder von Blasorchestermusik im Konzertbetrieb und in Programmen renommierter Konzerthäuser oder Veranstalter, erntete man nicht selten ein mitleidvolles Lächeln oder verständnislose Gesichter. Und kurz darauf folgte – wenn überhaupt – eine Diskussion über die Blasorchesterliteratur, über die Herkunft und Legitimation von Blasorchestermusik, die ja ohne eine überwiegende Streicherbeteiligung auskommen muss, und damit über die »Salonfähigkeit« und die fehlende musikgesellschaftliche bzw. hochkulturelle Verankerung. Letztlich ergab sich dann meist eine »Komplettverbannung« der Blasorchestermusik in den Unterhaltungs- und Folklorebereich ohne großen musikalischen oder gar künstlerischen Anspruch.